BusinessPlanner
Der BusinessPlanner deckt die integrierte Finanzplanung von Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz, Finanzplanung und Cashflow-Rechnung umfassend ab. Er zeichnet sich besonders durch einfache Bedienbarkeit und schnelle Einführung aus. Das Tool bietet auch grundlegende Funktionen für die Konsolidierung, allerdings mit weniger Tiefe im Vergleich zu Lösungen wie Lucanet oder CCH Tagetik.
Mehr über den BusinessPlanner erfahren Sie in unseren kostenlosen On-Demand-Webinaren.
Architektur BusinessPlanner
Der BusinessPlanner basiert auf einer Client-Server-Architektur mit Microsoft SQL-Datenbank, welche bei der Installation des BusinessPlanner inkludiert ist. Alle Unternehmensdaten und Planungsmodelle werden zentral in der Datenbank gespeichert. Dies gewährleistet Konsistenz, Sicherheit und Mehrbenutzerfähigkeit – mehrere Fachabteilungen oder Tochtergesellschaften können parallel im BusinessPlanner arbeiten, ohne Datenkonflikte zu erzeugen.
Dabei lässt sich die Software einfach in Ihre bestehende IT-Landschaft einbinden und Daten können aus unterschiedlichen Vorsystemen übernommen werden. Der BusinessPlanner bietet fertige Schnittstellen zu verschiedenen ERP-Systemen wie bspw. BMD, Navision, SAP oder Business Central, File-Import (CSV, Excel) als auch eine SQL-Schnittstelle (via ODBC) an.
Für die Konsolidierung gibt es ein eigenes Tool, das BusinessPlanner Journal, mit welchem die Daten für die Konsolidierung in eine eigene Datenbank importiert werden können. Dies dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Einzelpositionen.
On-Demand-Webinar: Einführung in den BusinessPlanner
In unserem kostenlosen On-Demand-Webinar geben wir Ihnen einen kompakten Überblick über den BusinessPlanner. Lernen Sie die grundlegende Systemarchitektur, zentrale Funktionsbereiche sowie typische Einsatzszenarien kennen.
Planung mit dem BusinessPlanner
Integrierte Planung
Abbildung der vollständigen GuV-Planung, Bilanzplanung und Finanzplanung (Cashflow) in einem einzigen Werkzeug. Im BusinessPlanner werden alle finanzwirtschaftlichen Teilpläne verknüpft, wodurch sich Änderungen an einer Stelle unmittelbar auf alle relevanten Plangrößen (z. B. Liquidität oder Kennzahlen) auswirken. Diese durchgängige Integration stellt sicher, dass Ihre Planung stets stimmig und konsistent ist. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, weitere Planbereiche zu definieren, wie bspw. eine detaillierte Umsatzplanung, welche dann mit den jeweiligen Positionen in der GuV verknüpft werden kann.
Planungsassistenten
Die Planungsassistenten für Personal, Kredite und Investitionen ermöglichen eine automatisierte, schnelle und individuell anpassbare Planung in diesen zentralen Bereichen. Die Ergebnisse fließen nahtlos in die Erfolgsrechnung, Bilanz und Finanzplanung ein.
⇒ Schauen Sie sich unser Webinar zur Personalplanung mit dem BusinessPlanner an!
Budgetierung, Forecast und Szenario-Planung
Der BusinessPlanner unterstützt sämtliche Planungsprozesse: jährliche Budgetierung, unterjährige Forecasts sowie Mehrjahresplanung. Sie können alternative Szenarien und What-If-Analysen erstellen, um Best-Case- und Worst-Case-Entwicklungen zu simulieren.
Plan-Ist-Vergleich und Abweichungsanalyse
Der BusinessPlanner integriert Ihre Ist-Daten aus der Finanzbuchhaltung mit der Planung. Über standardisierte Schnittstellen werden Ist-Daten aus Ihren Vorsystemen übernommen. So können Sie laufend Soll-Ist-Vergleiche durchführen und Abweichungen analysieren. Etwaige Plan-Ist-Differenzen werden transparent aufgezeigt, um frühzeitig gegensteuern zu können.
Konsolidierung mit dem BusinessPlanner
Der BusinessPlanner ermöglicht auch eine integrierte Konzernplanung inklusive einfacher Konsolidierungsfunktionen. Mehrere Gesellschaften bzw. Unternehmensbereiche lassen sich konsolidieren, sodass ein durchgängiger Plan für den Gesamtkonzern entsteht. Damit ist die Software nicht nur für Einzelunternehmen, sondern auch für Unternehmensgruppen einsetzbar.
Reporting mit dem BusinessPlanner
Excel Reporting
Alle Daten im BusinessPlanner stehen für ein umfassendes Reporting über den bereitgestellten Excel Report Manager zur Verfügung. Sie können vorgefertigte als auch individuelle Reports für unterschiedliche Berichtsempfänger erstellen – vom detaillierten internen Managementreporting (z. B. auf Kostenstellenebene) bis hin zu externen Berichten für Banken oder Investoren. Durch die einheitliche Datenbasis sprechen im Unternehmen alle Entscheidungsträger “die gleiche Sprache” und greifen auf identische, verlässliche Zahlen zu.
BI Reporting
Die Daten aus den BusinessPlanner können auch mit modernen Self-Service-BI-Tools analysiert werden. Der BusinessPlanner bietet eine standardisierte Schnittstelle zu Microsoft Power BI inklusive vordefiniertem Datenmodell und Berichten. Damit können Fachanwender sofort Berichte und Analysen erstellen, ohne technisches Expertenwissen zu benötigen. Die Verknüpfung mit anderen BI-Tools wie der SAP Analytics Cloud oder Cubeware ist ebenso möglich.
BusinessPlanner Versionen
Der BusinessPlanner ist in unterschiedlichen Versionen lizenzierbar. Die Versionen unterscheiden sich im Pricing und hinsichtlich der zur Verfügung stehenden Features z. B. Planung mit/ohne Konsolidierung. Ein weiterer Vorteil: Der BusinessPlanner kann im Gegensatz zu SaaS-Lösungen wie Lucanet oder CCH Tagetik als klassische Lizenz einmalig erworben werden, ohne laufende Mietkosten.
Wenn Sie mehr über die Versionen erfahren möchten, kontaktieren Sie uns gerne!
BusinessCash
Ergänzend zum BusinessPlanner gibt es BusinessCash. BusinessCash ist eine eigenständige Software, welche die kurzfristige Liquiditätsplanung (bis zu 13 Wochen) unterstützt. BusinessCash kann dabei optional auf die Plandaten aus dem BusinessPlanner zugreifen. Die Software ist vergleichbar mit den Lösungen, die wir bereits in CCH Tagetik, Cubeware und über die Power Apps implementiert haben.





