Microsoft BI Architekturmöglichkeiten

von Mario Rosenfelder

Die Transformation vom Self-Service BI mit Power BI hin zum unternehmensweiten Enterprise BI mit Power BI als Frontend und die Transformation von On-Premises BI-Lösungen hin zu Cloud BI-Lösungen sind die zwei wichtigsten strategischen Bewegungen, die wir aktuell im Bereich BI sehen. In diesem Artikel und den dazugehörigen Videos zeige ich Ihnen, welche Architekturmöglichkeiten Sie im Bereich Microsoft BI für beide strategischen Bewegungen haben.

Grundsätzlich adressiert Microsoft Power BI mit dem Power BI Desktop und dem Power BI Dienst den Self-Service BI-Ansatz. Self-Service BI-Ansätze sind jedoch nicht gut dafür geeignet, gehobene Anforderungen im Bereich des unternehmensweiten Reportings zu unterstützen.

Unternehmensweites Reporting heißt nicht unbedingt, dass Sie auf Ihr gewohntes Power BI Frontendprodukt verzichten müssen. Höhere Automatisierungen können auch im Backend mit einem Datawarehouse und einer Verlagerung der BI-Modelle auf den SQL-Server erreicht werden. Damit bekommen wir eine bessere Skalierbarkeit, einen höheren Automatisierungsgrad und die Möglichkeit, die Entwicklung zu professionalisieren ─ wir können mit entsprechender Versions- und Source-Code Verwaltung arbeiten.

Natürlich kann das klassische Microsoft-Backend auf Basis des SQL-Servers auch über die Azure Cloud bereitgestellt werden. Diese Transformation stellt jedoch aus meiner Sicht lediglich eine Verschiebung einer bestehenden Technologie hin zu einem anderen Betreiber dar. Den neuesten und zukunftsträchtigsten Lösungsansatz bietet Microsoft Fabric. Hier wird ein komplett neuer Technologie-Stack geboten, welcher auch im Backend dasselbe Frontend verwendet, wie wir es vom Power BI Dienst her schon kennen.

Mehr zu den unterschiedlichen Technologie-Stacks erfahren Sie in diesen Videos:

Welcher Stack ist für Sie am besten geeignet?

Welcher Stack für Sie am geeignetsten ist, hängt davon ab, welche Art von Nutzer und welchen Zugang Sie zum Thema BI haben. Eine erste Orientierungshilfe kann Ihnen die Self-Service BI Evolution geben. Sie müssen kritisch hinterfragen, auf welchen Level Sie Self-Service BI bearbeiten möchten, um herauszufinden, welche Architektur für Sie die passende ist.

Zusätzlich sind Ihre Strategie und Ressourcen mitentscheidend!

  • Haben Sie im Unternehmen eine eigene IT-Abteilung und IT-Infrastruktur?
  • Haben Sie Mitarbeiter, die diese Infrastruktur betreiben können?
  • Welches Selbstverständnis hat Ihre IT-Abteilung? Ist sie eine koordinierende IT oder versteht sie sich als eine ausführende IT?

All diese Faktoren sollten berücksichtigt werden, wenn es um die Auswahl des für Ihr Unternehmen passenden Tool-Stacks geht.

Sie möchten von unseren Erfahrungen profitieren, weitere Informationen zu den Möglichkeiten und den Technologie-Stacks erhalten? Dann kommen Sie gerne auf mich zu! Sie können über meinen Buchungskalender eine unverbindliche, kostenlose Anforderungsbesprechung buchen oder mich direkt kontaktieren. Wir sehen uns dann gemeinsam Ihre Anforderungen und Ihre Ressourcensituation an und erarbeiten einen für Ihr Unternehmen passenden Lösungsansatz.

Mit freundlichen Grüßen,
Mario Rosenfelder


Interesse?
Fragen Sie uns!

Mario Rosenfelder - Controllingexperte

Zurück