Lucanet BI Anbindung
von Mario Rosenfelder
In diesem Artikel möchte ich Ihnen die BI Anbindungsmöglichkeiten für Lucanet vorstellen. Im Wesentlichen bietet Lucanet zwei Ausleitungsmöglichkeiten an, die für die Bereitstellung von Daten verwendet werden können: Die Lucanet BI Integration und die Lucanet Apps. Auf beide gehe ich näher ein und erläutere Ihnen die Vor- und Nachteile der beiden Möglichkeiten.
Lucanet BI Integration
Die Lucanet BI Integration stellt einen emulierten SSAS-Cube zur Verfügung, auf den mit verschiedenen BI Tools zugegriffen werden kann. Ganz viele unserer Kunden verwenden dafür Cubeware von insightsoftware, da mit Cubeware die Auswertung der Daten perfekt funktioniert, aber auch Excel ist möglich. Mit Microsoft Power BI funktioniert die BI Integration leider nicht.
Die Lucanet BI Integration bietet den großen Vorteil, dass Daten in Echtzeit für das BI-Tool bereitgestellt werden. Sie geben in Lucanet einen Planwert ein oder machen eine Konsolidierungsbuchung und sofort ist diese Anpassung auch im BI-Tool ersichtlich. Zudem gelten auch die im Lucanet gepflegten Berechtigungen für das BI-Tool, was den Vorteil hat, dass keine separate Pflege der Rechte erforderlich ist. Währungsumrechnungen und Wechselkontenlogik werden on-the-fly von Lucanet in das BI-Tool übernommen und erfordern keine zusätzliche Pflege. Zudem können auch Prozent-KPIs, die in Lucanet sehr oft über statistische Kennzahlen abgebildet werden, 1:1 im BI-Tool verwendet und angezeigt werden.
Nachteil der Lucanet BI Integration ist, dass alle Personen, die auf Lucanet Daten mit einem BI-Tool zugreifen, eine eigene Lucanet Lizenz benötigen. Für bestehende Lucanet User ist das kostenneutral, wenn jedoch zusätzliche Personen ohne Lucanet Lizenz eingebunden werden, entstehen durch eine Doppellizenzierung der User Zusatzkosten.
Lucanet Apps
Es gibt verschiedene Lucanet Apps die je nach Anwendungsszenario eingesetzt werden können. Die Ausleitung der Daten kann in eine CSV-Datei oder in eine Datenbank erfolgen. Mit den Lucanet Apps können Daten problemlos an eine SQL-Datenbank von Microsoft, direkt in eine SAP HANA Datenbank und auch in die SAP Datasphere übergeben werden. Daten direkt aus dem Lucanet nach Microsoft Fabric zu schreiben, ist aktuell noch nicht möglich. Meinem aktuellen Informationsstand entsprechend arbeitet Lucanet aber bereits daran. Sobald die Ausleitung nach Fabric möglich ist, werde ich Sie selbstverständlich darüber informieren. Mit den Lucanet Apps funktioniert damit der Zugriff auf verschiedene BI-Tools wie Cubeware, Excel, Power BI und die SAP Analytics Cloud.
Ein großer Vorteil der Lucanet Apps gegenüber der Lucanet BI Integration ist, dass die BI-Konsumenten keine eigene Lucanet Lizenz benötigen. Daten an Personen ohne Lucanet Lizenz zu verteilen, verursacht keine Zusatzkosten. Währungsumrechnungen und eine Wechselkontenlogik sind in den Skripten der Lucanet Apps berücksichtigt, und auch statistische Kennzahlen von Lucanet können für ein BI-Tool bereitgestellt werden.
Bei den Prozent-KPIs gibt es den Nachteil, dass die Aggregation über die Hierarchieebenen nicht richtig ausgeleitet wird. Nur KPIs auf unterster Ebene können ausgewertet werden, die Aggregation nach oben hin muss im Datawarehouse oder im BI-Tool umgesetzt werden. Beim Thema Berechtigungen kann es zu Doppelgleisigkeiten kommen, wenn die User im Lucanet und im BI-Tool dieselben Personen sind. Für die Implementierung der Berechtigungen und den Aufbau der BI-Modelle entsteht bei den Lucanet Apps auch ein zusätzlicher Aufwand, und es ist spezifisches BI- und Lucanet-Knowhow erforderlich. Wir bieten ein fertiges, generisches BI-Modell für Microsoft Power BI an, das bereits Vorlageberichte beinhaltet, die als Aufsatzpunkt für Ihre individuellen Berichte verwendet werden können. Mehr über die Lucanet Power BI App erfahren Sie auf unserer Webseite.
Wenn Sie Daten aus Lucanet in einem BI-Tool auswerten möchten, nach dem für Ihr Unternehmen passenden technischen Ansatz suchen oder von unserem vorgefertigten BI-Modell profitieren möchten, dann kommen Sie gerne auf mich zu! Über meinen Buchungskalender können Sie eine unverbindliche, kostenlose Anforderungsbesprechung buchen oder mich direkt kontaktieren. Wir sehen uns dann gemeinsam Ihre Anforderungen im Detail an und erarbeiten einen für Ihr Unternehmen passenden Lösungsvorschlag.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Mario Rosenfelder